Linearmotoren

Wir fühlen uns verpflichtet, unseren Kunden die beste verfügbare Qualität zu liefern. Daher suchen wir immer nach neuen Innovationen. Lesen Sie im Folgenden mehr über Technologien der Firma Sodick.

Weiterlesen …

Mehrachsentechnologie

Sodick bietet die Möglichkeit, als Fabrikoption zusätzliche Achsen zu montieren. Kunden haben die Wahl zwischen Sodicks eigens entwickeltem Rotationstisch als A oder B Achse und einem Jauch & Schmider Rotationstisch für mehrere Achsen für Indizierung oder simultane Bearbeitung.

Weiterlesen …

K-SMC

Sodicks Steuerungstechnologie K-SMC ist in den Maschinengenerator integriert. Sie kontrolliert die Achsenbewegung und überwacht die Änderungen im Funkenspalt. Auf Grund der schnellen Reaktionszeit können Spaltregelungen praktisch augenblicklich, nämlich 500x pro Sekunde vorgenommen werden. Das K-SCM kann bis zu 8 Achsen gleichzeitig überwachen, bei den herkömmlichen Antrieben lediglich jeweils 1 Achse.

Weiterlesen …

Keramik

Keramik-Komponenten mit ihren besonderen thermischen Eigenschaften sind unverzichtbar für die hochpräzise Bearbeitung. Sodick verfügt über Technologien um hochsteifige Keramikteile herzustellen, die die hochpräzise Positionierung erst möglich machen. Die von Sodick gefertigten Keramik-Komponenten liefern eine Isolierung, die für diese Maschinen Grundbedingung ist. Zusätzlich erfüllen diese Keramik-Komponenten die Eigenschaften, dass sie hart aber dennoch leicht und resistent gegen Wärme und Verschleiß sind.

Weiterlesen …

Saving Energy

Verglichen mit konventionellen Erodiermaschinen kann die Sodick-Senkerodierbaureihe den durchschnittlichen Energieverbrauch um bis zu 60% verringern. Die neuentwickelte Stromversorgung der LP-Serie stellt auf effiziente Weise Entladungsenergie und Linearmotorspannung durch einen widerstandsfreien Stromkreis bereit. Außerdem wurde durch eine gründliche Prüfung der Peripheriegeräte der Stromverbrauch weiter reduziert.

Weiterlesen …

Erodiermaschinen-Technologie

Funkenerosion (oder EDM) ist eine Bearbeitungsmethode, die es erlaubt, elektrisch leitfähige Materialien (zum Beispiel hartes Metall) zu bearbeiten,  die schwierig mit traditionellen Methoden zu bearbeiten sind. EDM ermöglicht feine oder unregelmäßige Winkel, komplizierte Konturen oder Hohlräume in gehärtetem Stahl, ohne die Notwenigkeit, diesen zu erhitzen, zu entfestigen und erneut zu härten.

Weiterlesen …

Drahterosionstechnologie

Bei der Drahterosion (WEDM) wird ein einzelner Strang Metalldraht durch das Werkstück geführt, typischerweise während dieses in einem Tank mit Dielektrikum versenkt ist. Dieser Prozess findet Anwendung in der Herstellung von Platten, Stanzen und Gussformen aus einem festen, leitfähigen Material, wie hartem Metall, das auf herkömmliche Weise schwer zu bearbeiten wäre.

Weiterlesen …